Kipptischtest
Der Kipptischtest ist ein diagnostisches Verfahren zur Untersuchung von Patienten mit unerklärlichen Synkopen (Ohnmachtsanfällen). Dieser nicht-invasive Test erfasst die Symptome und Herz-Kreislauf-Reaktionen des Patienten, während seine Position vom Liegen in eine aufrechte Position verändert wird.
Zweck.
Der Kipptischtest simuliert Bedingungen, unter denen ein Patient eine Synkope (Ohnmacht) erleiden kann. Dieses Verfahren ermöglicht die Beurteilung der physiologischen Reaktionen des Patienten auf Veränderungen der Körperlage, insbesondere die Überwachung von Blutdruck, Herzfrequenz und anderen hämodynamischen Parametern. Der Test eignet sich besonders zur Diagnose von orthostatischer Hypotonie (Blutdruckabfall bei Lageänderung), Herzrhythmusstörungen und anderen vaskulären oder neurologischen Erkrankungen, die eine Synkope verursachen können.
Indikationen:
Der Kipptischtest wird durchgeführt, wenn häufige Ursachen einer Synkope durch andere Diagnosemethoden ausgeschlossen wurden. Diese Methoden umfassen typischerweise:
- Magnetresonanztomographie (MRT);
- Elektrokardiographie (EKG);
- Holter-Überwachung;
- Echokardiographie;
- Elektroenzephalographie (EEG).
Das Verfahren.
Während des Eingriffs wird der Patient auf einem Kipptisch positioniert, der schrittweise von der Horizontalen in die Vertikale geneigt wird. Während dieses Vorgangs werden Vitalparameter wie Blutdruck, Herzfrequenz und EKG-Werte kontinuierlich überwacht, um hämodynamische Veränderungen als Reaktion auf die Veränderung der Körperposition zu erfassen. Der Test hilft, die Anpassungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems des Patienten an Positionsänderungen zu beurteilen.
Vorbereitung auf den Kipptischtest
Patienten, die sich einem Kipptischtest unterziehen, wird empfohlen, bequeme, locker sitzende Kleidung zu tragen, um den Eingriff angenehm und komfortabel zu gestalten. Es ist außerdem wichtig, mindestens 4 bis 6 Stunden vor dem Test auf koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Tee oder Energydrinks zu verzichten, da diese die Ergebnisse beeinflussen können. Außerdem wird empfohlen, vor dem Eingriff keine schweren oder fetthaltigen Mahlzeiten zu sich zu nehmen.
Termin vereinbaren
Andere Möglichkeiten, einen Termin zu vereinbaren
+37126115549

www.piearsta.lv