Anästhesist – Facharzt für Intensivmedizin

Anästhesist – Intensivmedizinische Sprechstunde

Die Konsultation des Anästhesisten mit dem Intensivmediziner ist ein wesentlicher Schritt vor der Operation. Sie gewährleistet eine sichere und effektive Planung und Durchführung der Anästhesie unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und des Gesundheitszustands des Patienten. Diese Konsultation ist insbesondere für Patienten erforderlich, bei denen chirurgische Eingriffe oder diagnostische Untersuchungen unter Vollnarkose oder Regionalanästhesie durchgeführt werden sollen.

Während der Konsultation bewertet der Anästhesist sorgfältig den Gesundheitszustand des Patienten, die Krankengeschichte und die Testergebnisse. Dabei berücksichtigt er auch die Art und die Besonderheiten der geplanten Operation. Die am besten geeignete Anästhesiemethode wird anhand der Risiken der Anästhesie und möglicher Komplikationen bestimmt. Der Arzt informiert ausführlich über die verschiedenen Anästhesiearten, ihre Vorteile, Risiken und die Nachsorgephase und bespricht alle möglichen Fragen, Lösungen und Vorbereitungsschritte.

Darüber hinaus werden dem Hausarzt im Beratungsgespräch Empfehlungen zur Vorbereitung des Patienten auf die geplante Operation, einschließlich der notwendigen Untersuchungen und Verfahren, gegeben. Bei chronischen Erkrankungen oder besonderem Behandlungsbedarf kann der Anästhesist die Konsultation weiterer Spezialisten vorschlagen, um ein Höchstmaß an Sicherheit während der Operation zu gewährleisten.

Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.

Der Patient muss bereit sein, alle Medikamente anzugeben, die er aktuell einnimmt. Er sollte gültige Laborwerte (Tests sind 14 Tage gültig) sowie, falls vorhanden, Entlassungsberichte aus dem Krankenhaus mitbringen.

Die Liste der erforderlichen Labortests.

Basistests:

  • Blutgruppe, Rhesusfaktor;
  • Großes Blutbild;
  • Biochemische Blutuntersuchungen:
    • Leberfunktionstests (ALT, AST, Bilirubin) – zur Beurteilung des Leberzustands und der Fähigkeit, Medikamente zu verstoffwechseln;
    • Nierenfunktionsmarker (Kreatinin, Harnstoff, GFR) – zur Beurteilung der Nierenfunktion und der Fähigkeit zur Ausscheidung von Medikamenten;
    • Glukose – zur Diabetesdiagnose und Überwachung des Glukosespiegels;
    • Elektrolyte (insbesondere Na, K, Ca) – der Elektrolythaushalt ist wichtig für eine normale Herz- und Muskelfunktion;
    • C-reaktives Protein – zum Erkennen des Vorhandenseins einer Entzündung oder Infektion.

Zusätzlich, abhängig vom spezifischen Zustand des Patienten:

  • Gerinnungstests (INR, Prothrombinzeit, APTT) – besonders relevant für Patienten, die blutverdünnende Medikamente einnehmen.
  • D-Dimere – zur Beurteilung des Thromboserisikos, insbesondere wenn der Patient bereits eine Thrombosevorgeschichte hatte oder ein Risiko besteht.

Liegt beim Patienten bereits eine Lungenerkrankung vor, ist eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs erforderlich.

Für eine erfolgreiche Operationsvorbereitung und eine sichere Durchführung des Eingriffs ist eine Konsultation mit einem Anästhesisten unerlässlich. Daher ist es wichtig, diese im Voraus zu planen und alle Empfehlungen sorgfältig zu befolgen.

Cenas

Dienstleistung
Preis
Anesteziologa konsultācija
65 EUR
Neatliekamās medicīnas ārsta konsultācija
65 EUR

Termin vereinbaren

Andere Möglichkeiten, einen Termin zu vereinbaren

Empfang
+37126115549
Portal Pie ārsta
www.piearsta.lv